MÖBEL, DIE MITZIEHEN
WENN EINRICHTUNGSSTÜCKE NEUE PLÄTZE FINDEN
Gute Einrichtung braucht nicht immer neue Möbel – sondern Ideen, die Bestehendes weiterdenken. Als Interior Designerin ist es mir ein Anliegen, Räume zu gestalten, die nicht nur ästhetisch, sondern auch nachhaltig und ressourcenschonend sind. Mit etwas Kreativität, einer Portion Mut zur Veränderung und viel Gespür für Materialien lassen sich Möbelstücke von Wohnung zu Wohnung mitnehmen, neu kombinieren und immer wieder anders inszenieren. Das schont nicht nur die Umwelt und das Budget, sondern erzählt deine ganz persönliche Einrichtungsgeschichte – so wie unsere.

01
MEIN STIL, DER SICH MIT JEDEM UMZUG WEITERENTWICKELTE
Wie man an den Bildern der verschiedenen Wohnungen sehen kann, sind mit denselben Möbeln über die Jahre immer wieder neue Räume entstanden. Denn genau wie wir selbst, darf sich auch ein Zuhause verändern – und mit den eigenen Bedürfnissen mitwachsen. Schon als Kind liebte ich es, Räume zu gestalten – ob im Barbiehaus, mit Lego Belville oder bei den Sims. Mein Kinderzimmer im Burgenland wurde schnell zur Spielwiese für meine Kreativität: Inspiriert von der Designerin Laura Ashley verwandelte ich es in ein pastellfarbenes Blumenmeer mit weißem Himmelbett, verschnörkelten Details und den blau gestrichenen Erbstücken meiner Großeltern. Als ich mein erstes WG-Zimmer in Mödling bezog, wollte ich einen ähnlichen, aber etwas prunkvolleren Stil fortführen. Ich übernahm die Möbel, die meine Familie entbehren konnte, strich sie in der damaligen Trendfarbe Weiß und kombinierte sie mit Blümchenstoffen, silbernen Bilderrahmen mit Rosendetails und lila Glitzerwänden – für eine ordentliche Portion Prinzessinnen-Charme. Nur ein Jahr später fanden sich diese Möbel stilvoll inszeniert im nächsten WG-Zimmer in Wien wieder. Ein größeres Bett und ein passender Kasten kamen hinzu, und so entwickelte sich auch mein Stil ganz organisch weiter. Mit 25 erfüllte ich mir einen großen Traum: Ich bezog zum ersten Mal allein eine Altbauwohnung – mit Fischgrätboden, weißen Flügeltüren und genau dem Charme, den ich mir immer gewünscht hatte. Die weiß gestrichenen Möbel passten perfekt hinein und wurden ergänzt durch restaurierte Stücke aus dem Keller meiner Eltern, ein paar neue, trendige Möbel wie ein pastellblaues Sofa und echte Pflanzen, die nach und nach die Zierblumen ersetzten. Mein Stil wurde ruhiger und natürlicher – ohne seinen Zauber zu verlieren. Seit 2021 lebe ich mit meinem Partner Philipp in einer modernen Dachgeschosswohnung, in der fast alle unsere alten Möbel erneut Platz gefunden haben. Auch wenn ich heute naturbelassenes Holz, sanfte Töne und klare Linien bevorzuge, habe ich die bestehenden Stücke mit Naturelementen, vielen Pflanzen und gezielten Ergänzungen neu interpretiert. So entstand ein Zuhause, das nicht nur ästhetisch ist, sondern auch nachhaltig, persönlich und zeitgemäß.
EINE ZEITREISE DURCH ALL MEINE SCHLAF- & ARBEITSZIMMER
VORHER / NACHHER: DIESELBEN MÖBEL – ANDERE EINSATZORTE
02
PHILIPPS STIL, DREI UMZÜGE & MEINE UMGESTALTUNGEN
Philipps Wohnungen durfte ich über die letzten sieben Jahre hinweg immer wieder umgestalten – vom ersten 30-m²-Appartement über verschiedene Zwischenstationen bis hin zu unserem heutigen gemeinsamen Zuhause. Mit denselben Möbeln, gezielten Ergänzungen und Anpassungen ist dabei Schritt für Schritt ein persönlicher, funktionaler und ästhetischer Stil entstanden, der sich mit jeder neuen Wohnsituation weiterentwickelt hat – und gleichzeitig ganz klar "Philipp" geblieben ist.
VORHER / NACHHER x3

FEEDBACK VON PHILIPP
Als ich Lisa kennenlernte, wohnte ich in einer 30-m² Wohnung, die ich selbst mit Möbeln von IKEA eingerichtet hatte. Bei meinem ersten Umzug in eine 55-m² Wohnung hat sie mit diesen und wenigen zusätzlichen Second-Hand-Möbeln, etwas Deko und Pflanzen eine viel tollere Version meiner Einrichtung geschaffen. Bei meinem zweiten Umzug in ein 15-m² WG-Zimmer hätte ich nie gedacht, dass wir alle essenziellen Möbel wieder unterbringen und dass ein paar Möbelverschiebungen und Akzente hier und da noch so viel ausmachen. Was Lisa aus dem Zimmer gemacht hat, ist echt super! Bei dem anschließenden Einzug in unsere gemeinsame Wohnung hat sie wieder alle meine und auch viele ihrer alten Möbel integriert und einen komplett neuen Stil kreiert, auf den ich von selbst nie gekommen wäre. Es ist einfach ur toll. Unsere Wohnung sieht aus wie aus einem „fancy“ Werbekatalog. Mit der Ausnahme, dass es super gemütlich geblieben ist.
03
WIE UNSERE EINRICHTUNGS-STILE ZUSAMMENFANDEN
Wie die oben gezeigten Projekte zeigen, hätten die Einrichtungsstile meines Partners Philipp und mir kaum unterschiedlicher sein können, als wir 2020 noch in getrennten Wohnungen lebten. Während er eine Vorliebe für schwarze Möbel und kräftige Farben hatte, war meine Einrichtung geprägt von hellen Tönen, pastelligen Akzenten und weißen Möbelstücken. Was uns jedoch von Anfang an verbunden hat, war die Wertschätzung für Möbel mit Geschichte: Erbstücke aus unseren Familien, die Charakter und Tiefe in einen Raum bringen und ihn einzigartig machen. Auch bezüglich der gewünschten Atmosphäre waren wir uns schnell einig – hochwertig, minimalistisch und gemütlich sollte es sein. Auf dieser Grundlage entwickelte ich ein Einrichtungskonzept mit natürlichen Materialien, das unsere individuellen Stile zusammenführte und (fast) alle unsere bestehenden Möbel integrierte. Durch gezielt eingesetzte Kontraste, viele Pflanzen und einen harmonischen Mix aus Alt und Neu entstand ein stimmiger Look, der nicht nur ästhetisch funktioniert, sondern bis heute die Basis für unseren liebsten Wohlfühlort bildet.
VORHER / NACHHER
KONTAKTIERE MICH
ICH FREUE MICH, DEINE WOHNTRÄUME WAHR WERDEN ZU LASSEN!
Erzähl mir gerne, wie deine aktuelle Situation aussieht, was du dir wünschst und wobei ich dich unterstützen darf. Ganz gleich, ob du einzelne Bereiche deines Zuhauses oder Arbeitsplatzes umgestalten möchtest oder eine großflächige Veränderung planst – auf Basis deiner Angaben erstelle ich dir ein unverbindliches, individuell auf dich abgestimmtes Angebot.
Solltest du persönliche Termine außerhalb Wiens oder außerhalb meiner regulären Servicezeiten (Mo–Fr, 10:00–19:00) bevorzugen, berücksichtige ich mögliche Zusatzkosten selbstverständlich direkt im Angebot.
KONTAKTFORMULAR
